Leitgedanken zu familienbewusster Führung
Das HochschulNetzwerkFamilie NRW (HNF NRW) ist ein Zusammenschluss von Serviceeinrichtungen an Universitäten, Fachhochschulen und Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen, die Hochschulangehörige und Klinikbeschäftigte bei der Vereinbarkeit von Wissenschaft, Beruf und Studium mit Familie unterstützen.
Für uns als HNF NRW ist Familie überall dort, wo Menschen langfristig im Rahmen einer persönlichen Bindung Verantwortung füreinander übernehmen.
Die Phasen familiärer Aufgaben, von der Familiengründung bis hin zur Pflege von Angehörigen, treffen dabei häufig zusammen mit jenen der akademischen Ausbildung, beruflichen Qualifikation und Entwicklung.
Die Familienserviceeinrichtungen konzipieren und implementieren als ExpertInnen am jeweiligen Standort und gemeinsam als Netzwerk entsprechende Strategien und Maßnahmen. Sie berücksichtigen dabei die individuellen Bedarfe der Beschäftigten und Studierenden sowie die strategischen Interessen der Hochschulen und Kliniken. Grundlage einer familienbewussten Organisationskultur ist die Kooperation aller Ebenen.
Neben familienunterstützenden Maßnahmen kommt den Führungskräften eine Vorbild-, Motivations- und Schlüsselrolle zu. Maßgeblich gestalten sie die Vereinbarkeit im Studium, in der Wissenschaft und in der Berufstätigkeit mit.
Unter einer Führungskraft verstehen wir all diejenigen, die Führungsverantwortung für andere übernehmen. Dazu zählen neben den personalführenden Vorgesetzten auch die Betreuenden von Studierenden und Promovierenden sowie Professorinnen und Professoren als Führungskräfte der wissenschaftlich Beschäftigten.
Herausforderungen des neuen Mutterschutzgesetzes für Studierende
Zum 1. Januar 2018 sind umfängliche Änderungen des Mutterschutzrechts in Kraft getreten. Unter anderem werden nun auch Studentinnen in den Anwendungsbereich des MuSchG einbezogen, soweit die Ausbildungsstelle Ort, Zeit und Ablauf der Ausbildungsveranstaltung verpflichtend vorgibt.
Die Mutterschutz-AG beschäftigt sich mit der Umsetzung des reformierten Mutterschutzgesetzes an Universitäten, Fachhochschulen und Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen. Sie sammelt Fragen, aber auch praxiserprobte Lösungsansätze in Bezug auf den Mutterschutz bei Studentinnen und trägt so zum besseren Verständnis für neue gesetzliche Gegebenheiten zum Umgang mit Mutterschutz an den jeweiligen Hochschulstandorten bei.
Sie haben Interesse an der Mitarbeit? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Sprecherinnen.